Datenschutzerklärung

 

1) NAMEN UND KONTAKTDATEN

Der Anbieter dieser Internetseite (Rechtsanwälte Frhr. von Seebach, Rechtsanwalt Werner Frhr. von Seebach, (Braunschweigerstr. 15, 38518 Gifhorn, Tel: 05371 / 62 72 442) klärt alle Nutzer dieser Internetseite über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten in dieser Datenschutzerklärung auf. Wir beschäftigen weniger als zehn Mitarbeiter.

Wir verweisen auf die gesetzlichen Regelungen, auf die EU-Regelungen und auf die DSGVO.

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir beachten die entsprechenden gesetzlichen Regelungen und die EU-Regelungen und insbesondere die DSGVO. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

 

2) ERHEBUNG UND SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN, VERWENDUNG DERSELBEN

Beim Aufruf dieser Internetseite werden durch den auf Ihrem Computer verwendeten Browser Informationen an unseren Server übermittelt. Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot der Internetseite. Zu den Zugriffsdaten gehören die IP-Adresse des anfragenden Rechners, der Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, der Website, von der aus der Zugriff erfolgt, der verwendete Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Computers.

Die Protokolldaten dienen der Systemsicherheit, der Optimierung des Angebotes der Internetseite, um die Nutzung zu ermöglichen, sowie zu administrativen Zwecken. Es wird auf Art. 6 I S. 1 DSGVO verwiesen. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den dargelegten Zwecken zur Datenerhebung. Wir ziehen keine Rückschlüsse aus den Daten auf Ihre Person.

Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, erfolgt nicht. Cookies und Tracking-Systeme wie Google Analytics werden nicht eingesetzt. Auswertungen des Traffics finden nicht statt.

 

3) KONTAKTAUFNAHME

Bei der Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Wenn Sie mit uns über E-Mail korrespondieren sollten, weisen wir vorab daraufhin, dass hundertprozentiger Schutz gegen Hacker nicht gewährleistet werden kann. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Unsere Mails werden auch nicht verschlüsselt.

Wenn sie diesbezüglich Bedenken haben, schicken Sie uns Ihre Nachrichten auf dem postalischen Weg. Wenn Sie uns Mails schicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir auch per Mail antworten und dass unsere Mails nicht verschlüsselt sind.

 

4) WEITERGABE DER DATEN

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten findet nur zu den nachfolgend angegebenen Zwecken statt.

– Eine Weitergabe von Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art 6 I S.1 lit a DSGVO dazu erteilen. Diese Einwilligung erteilen Sie uns, wenn Sie uns mit einer anwaltlichen Tätigkeit für Sie beauftragen.

– Eine Weitergabe von Daten erfolgt nur, wenn die Weitergabe gem. Art 6 I S.1 lit f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfolgt und wir keinen Grund zur Annahme haben, dass Sie ein überwiegend schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe der Daten haben.
– Eine Weitergabe von Daten erfolgt nur, wenn für die Weitergabe gem. Art 6 I S.1 lit c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
– Eine Weitergabe von Daten erfolgt nur, wenn die Weitergabe gem. Art 6 I S.1 lit b DSGVO gesetzlich zulässig ist und nach Art. 6 I S. 1 b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

 

5) RECHTE VON BETROFFENEN

Als Betroffener haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre von uns verwendeten persönlichen Daten zu verlangen. Sie haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Empfänger, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden und die geplante Dauer der Speicherung der Daten zu verlangen. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger und / oder die Vervollständigung gespeicherter persönlicher Daten. Die Sperrung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie zudem verlangen, wenn die Nutzung der Daten im Rahmen unser anwaltlichen Tätigkeit nicht mehr erfolgt, weil die anwaltliche Tätigkeit abgeschlossen ist und gesetzliche Aufbewahrungspflichten abgelaufen sind. Sie können gem. Art. 17 DSGVO die Löschung der personenbezogenen gespeicherten Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung eines Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Gem. den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Gem. Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns übermittelt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. Sie können gem. Art. 7 III DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung uns gegenüber jederzeit widerrufen. Dann werden wir die Datenverarbeitung, auf die diese Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen.

Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten einzulegen, soweit Gründe bestehen, die aus Ihrer persönlichen Situation herrühren oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Wenn Sie vom Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, schicken Sie uns eine E-Mail an info@vonseebach.de.

Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde. Diesbezüglich können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unserer Kanzleisitze wenden.

Es wird auf die DSGVO verwiesen.

 

6) ALLGEMEINES, EINWILLIGUNG DES NUTZERS

Mit der Nutzung dieser Websites willigt der Nutzer in die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Erhebung, Verarbeitung und Nutzung seiner Daten ein.

Diese Datenschutzerklärung stammt vom Mai 2018.

 

Right Menu Icon